Saturday, 30. November 2013
Lexikon
Adipositas
- Übergewichtigkeit, "Fettsucht"
Ambulant
- Behandlung ohne stationären Krankenhausaufenthalt
Anamnese
Anästhesie
- Betäubung, "schmerzfrei machen"
Antegrad
- "nach vorne", z.B. Blutfluss
Anterior
Arterien
- Gefäße (Schlagadern), die das Blut vom Herzen aus im Körper verteilen
AVK
- Arterielle Verschlusskrankheit, arterielle Durchblutungsstörung durch z.B. Verkalkung
Besenreiser
- Kleine, oberflächlich gelegene, meist sternförmig erweiterte Venen
Blow out
- runde Hautvorwölbung über insuffizienter Perforansvene
Chirurgie
- Griechischer Begriff, wörtlich übersetzt "Handwerk"
Chronisch
- Dauerhaft und wiederkehrend.
Crossektomie
- Operativer Eingriff am Venensystem, bei dem die große Stammvene an ihrer Einmündung ins tiefe Venensystem durchtrennt und unterbrochen wird
CVI
- chronisch venöse Insuffizienz
D-Dimer-Test
- Einer der Tests, die zur Abklärung einer Thrombose benötigt werden
Dermatosklerose
- Gewebsverhärtung durch chronische Durchblutungs-störungen, oft mit Braunverfärbung verbunden. Vorstufe des offenen Beines.
Diagnose
- Feststellen und Benennen einer Erkrankung
Distal
- weiter unten, entfernt von der Körpermitte
Doppler-Ultraschall
- Verfahren der Gefäßdiagnostik, um mit Ultraschallwellen von außen das Strömungsverhalten des Blutes in den Gefäßen zu beurteilen
Doppler-Drücke
- Druckmessung der Arterien, um Einengungen z.B. durch Verkalkungen zu erkennen
Dorsal
Dysästhesie
- "Fehlgefühl", durch Beeinträchtigung eines Nervens hervorgerufene Gefühlsstörung
ELT, ELVeS
- "Endoluminale Laset-Therapie", "Endo-Laser Vein System": ein in die Venen eingeführtes Laser-Venenverschlusssystem
Embolie
- Wandernder Blutpfropf. Verschleppung eines Blutgerinnsels von den Beinvenen zumeist in die Lunge
Endogen
- aus innerer Ursache, anlagebedingt
Erysipel
- Wundrose, Infektion der Lymphbahnen meist einer Extremität, oft verbunden Fieber und Schüttelfrost. Notfall!
Hämostaseologie
- Lehre von der Gerinnung des Blutes. Hämostaseologische Untersuchungen werden durchgeführt, um familiäre Thromboseneigungen abzuklären oder um andere Störungen des Gerinnungssystems auszuschließen
Hämatom
Heparin
- Medikament zur Hemmung der Blutgerinnung zum Schutz vor Venenthrombosen, das insbesondere bei operativen Eingriffen eingesetzt wird
Hydrotherapie
- Heilbehandlung mit Wasseranwendung, z. B. als Bad, Packung, Waschung oder Wassertreten
Immobilisation
Insuffizient
- funktionsuntüchtig, defekt (z.B. Klappe einer Vene)
Kapillaren
- Kleinste Blutgefäße, über die Venen und Arterien in Verbindung stehen
Kneipp-Anwendung
- Von Sebastian Kneipp entwickeltes Naturheilverfahren mit kaltem Wasser
Kompressionstherapie
- Behandlung zur Entstauung des Gewebes und der Venen mit Druck von außen, zum Beispiel nach Venen-Operation, bei Ödemen
Kompressionsstrumpf
- Wirkt wie ein Kompressionsverband und eignet sich auch für die Dauertherapie. Nach einer Krampfader-Operation einige Wochen zu tragen.
KPE
- Komplexe physikalische Entstauung; Verfahren zur Entstauung von Ödemen durch Bewegung, Lymphdrainagen und Kompressionstherapie
Laser
- Gerät mit parallel gebündeltem Licht einer Wellenlänge
Lateral
- seitlich, nach außen von der Patientenmitte
Leitvenen
- Die großen Venen des tiefen Venensystems
Lichtreflexionsrheographie
- (LRR) Diagnostisches Verfahren zur Überprüfung der Venenfunktion
Lipödem
- Fettpolster an den Beinen mit Wassereinlagerung
Lumen
Lymphdrainage
- Verfahren zur Beseitigung von Wasseransammlung in den Beinen: Man streicht dabei mit den Fingerkuppen und sanftem Druck auf der Haut in Richtung der Lymphbahnen. Meist in Kombination mit Kompressionstherapie
Lymphödem
- Schwellung aufgrund einer Lymphabflussstörung
Medial
- zur Patientenmitte gelegen
Muskelpumpe
- Beim Anspannen üben die Wadenmuskeln einen Druck auf die Venen aus, der das Blut in Richtung Herz treibt. Daher spricht man von "Muskelpumpe" (besser: "Wadenmuskel-Pumpe")
Narkose
- Künstlich herbeigeführter schlafähnlicher Zustand, der das Bewusstsein und die Schmerzempfindlichkeit vorübergehend aufhebt
Neuralgie
Ödem
- Wasseransammlung im Gewebe, Schwellung
Operation
- Chirurgischer Eingriff mit dem Ziel der Wiederherstellung oder Entfernung von erkranktem oder zerstörtem Gewebe
Orthograd
Örtliche Betäubung
- Bei der örtlichen Betäubung werden einzelne Körperabschnitte vorübergehend gegen Schmerz betäubt
Pathologisch
Perforansvene
- Verbindungsvene zwischen oberflächlichem und tiefem Venensystem
Phlebektomie
- Entfernung einer oberflächlichen Varize meist über kleine Einstiche in die Haut. In der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführter Eingriff.
Phlebitis
Phlebologe
- Arzt mit Spezialausbildung auf dem Gebiet der Venenerkrankungen
Phlebologie
- Wissenschaft und Lehre von den Venenerkrankungen
Physiologisch
- gesund, normale Körperprozesse betreffend
Post
Posterior
Prätibial
- vor dem Schienbein gelegen
Proximal
- weiter oben hin, zur Körpermitte hin gelegen
PTS
- Postthrombotisches Syndrom, Krankheitsbild, das in Folge einer Thrombose auftritt.
Reflux
- Rückfluss (z.B. in einer Vene durch defekte Klappen)
Retrograd
- "nach hinten" gerichteter Fluss
Rezidiv
- Rückfall, Wiederauftreten eines Symptoms oder einer Erkrankung
Sklerosierung
Sonographie
Stammvenen
- = Rosenvenen; Stränge des oberflächlichen Venensystems
Stenose
Stripping
- Operatives Verfahren zur Entfernung der Stammvenen mittels einer Sonde
Suffizient
Symptom
- Krankheitszeichen, z.B. Fieber
Syndrom
- Krankheitsbild mit mehreren Symptomen
Tibia
Therapie
Thrombose
- Blutgerinnsel in einer tiefen Vene, oft mit Schwellungen und
Schmerzen
- einhergehend. Gefahr der Lungenembolie (s.dort)
TLA
- = Tumeszenz-Lokal-Anästhesie, Variante der örtlichen Betäubung, bei der hochverdünntes Betäubungsmittel benutzt wird
TVT
Ulcus cruris
- Unterschenkelgeschwür "offenes Bein", meist infolge eines chronischen Venenleidens
Valsalva
- Pressversuch mit angehaltenem Atem
Varikosis
- Krampfaderleiden, ausgedehnte Krampfaderbildung
Varizen
Varizenexhairese
Vene
- Blutgefäß, das verbrauchtes Blut zum Herzen zurück transportiert
Venektasie
Venendruckmessung
- Verfahren zur Abklärung der Funktionsfähigkeit des Venensystems
Venenentzündung
- oberflächliche Thrombose (Thrombophlebitis). Meist schmerzhafte Reizung der Venenwand aus unterschiedlichen Ursachen, die oft mit der Bildung von Blutgerinnseln verbunden ist. Es besteht immer auch die Gefahr einer tiefen Venen-thrombose (s. Thrombose)
Venenklappen
- In das Venensystem eingebaute segelartige Gebilde, die den unerwünschten Rückfluss des Blutes verhindern
Venen-Walking
- Eine aus den USA stammende Methode, mit der durch spezielle Techniken des Laufens der venöse Rückfluss gefördert wird.
Verödung
- (Sklerotherapie) Einspritzen eines Medikaments (Verödungsmittel), mit dem sich Krampfadern und Besenreiser beseitigen lassen. Man unterscheidet heute die Standard-Sklerotheapie und die stärker wirksame "Schaumverödung"
VVP
- =Venenverschlußplethysmographie. Verfahren zur Ermittlung von Strömungsraten und Kapazitäten im Gefäßsystem zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit